Der Spielmannszug Wulften wurde am 13. Juni 1967 auf Initiative von Arnold Waßmann gegründet.
<a onClick="window.open('http://www.beepworld.de/memberdateien/members/mitgliedsname/original_bild.jpg','MyWindow','toolbar=no, location=no,directories=no,status=no,menubar=no,scrollbars=no,resizable=no, width=800,height=600,left=125,top=100');return false;" href="#"><img alt="" align="middle" border="0" src="http://www.beepworld.de/memberdateien/members22/spielmannszugwulften/2007-02-03szjhv1.jpg" /></a>
http://www.beepworld.de/memberdateien/members22/spielmannszugwulften/2007-02-03szjhv1.jpg
Der Spielmannszug Pfingsten 1968
Durch fleißiges Üben und das Interesse vieler Jugendlicher war der Spielmannszug Pfingsten 1968 bereits in der Lage, mit 20 Spielleuten - unter der Stabführung von Heinrich Lohrengel - anlässlich des Schützen- und Heimatfestes öffentlich aufzutreten.
1970
In diesem Jahr nahm der Spielmannszug Wulften an einem Freundschaftstreffen, dem Bezirkswettstreit in Salzgitter – Gebhardshagen sowie an weiteren Vereinsfesten der näheren Umgebung teil. Während dieser Zeit – von 1967 bis 1970 – war der Spielmannszug bereits auf 35 aktive Mitglieder angewachsen.
1971 und 1972
Durch die immer größere Zahl der Spielverpflichtungen des Spielmannszuges wuchs die Mitgliedszahl ständig. Im Jahr 1971 nahm der Spielmannszug an insgesamt 10 Schützen- und Heimatfesten teil.
Unter der Stabführung von Heinrich Lohrengel nahm der Spielmannszug Wulften neben zahlreichen anderen Veranstaltungen im September 1972 auch am Landeswettstreit in Lindau teil. Bei diesem Wettstreit konnte der Spielmannszug Wulften unter 9 weiteren Spielmannszügen den 2. Platz belegen und sich somit für die Deutsche Meisterschaft 1973 qualifizieren.
1973
Am 24. März 1973 nahm der Spielmannszug an einem Liederabend des Handwerkerbildungsvereins Wulften musikalisch teil und konnte hierbei erstmals die neu erworbene Uniform der Öffentlichkeit vorstellen. Eine zweite Lyra wurde in dieser Zeit ebenfalls angeschafft.
Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Gemeinde Wulften, die durch ihre finanzielle Beteiligung diese Anschaffung ermöglicht hat.
Am 07. April 1973 veranstaltete der Spielmannszug ein Konzert zugunsten der "Aktion Lebenshilfe" und stellte den Reinerlös den Harz – Weser – Werkstätten Osterode am Harz zur Verfügung. Bei dieser Veranstaltung gelang es, die englische Militärkapelle "The 4th/7th Royal Dragoon Guards" zu gewinnen.
Neben dieser herausragenden Veranstaltung nahm der Spielmannszug – wie in den Vorjahren – an zahlreichen Veranstaltungen teil. Die Deutsche Meisterschaft wurde am 06. Mai 1973 in der Jahrhunderthalle der Farbwerke Hoechst AG zu Frankfurt am Main ausgerichtet. Auch hier konnte ein hervorragender 6. Platz belegt werden.
Bei dem zwei Wochen später stattfindenden Bezirkswettstreit in Echte wurde die Bezirksmeisterschaft errungen.
1974
Bei der Jahreshauptversammlung am 13. Januar 1974 beschlossen die Mitglieder einstimmig, der Einladung zu einem Musikwettstreit in Boden/Westerwald nachzukommen. Neben diesem Wettstreit – bei dem der Spielmannszug unter völlig anderen Bedingungen einen hervorragenden 2. Platz belegte – hatten die Teilnehmer Gelegenheit, ein Konzert des "Orchester Max Greger" zu besuchen. Sicherlich war diese Fahrt eine der schönsten des Spielmannszuges Wulften.
Neben den – in der jungen Vereinsgeschichte – zahlreichen Musikveranstaltungen war der Spielmannszug Wulften im November 1974 Ausrichter der Landesdelegiertentagungen der Spielmannszugvereinigung Niedersachsen e. V., an der rund 300 Teilnehmer aus ganz Niedersachsen zugegen waren.
1975
Das bedeutendste musikalische Ereignis wurde bei dieser Jahreshauptversammlung entscheidend vorbereitet. Dieses war der am 24. und 25. Mai 1975 durchgeführte Bezirkwettstreit, welcher auf Beschluss des ´Bezirk Harz´ vom Spielmannszug Wulften auszurichten war.
Alle Mitglieder waren mit der Organisation und Gestaltung dieser Veranstaltung voll ausgelastet, und vielleicht war das der Grund, warum der Heimvorteil nicht genutzt werden konnte und "nur" Platz 3 errungen wurde. Erfolgreicher dagegen war unsere 2. Stabführerin Hiltrud Waßmann; sie konnte in der Stabführerwertung den 2. Platz belegen.
Dem auf der Jahreshauptversammlung zum "Ehrenstabführer" gewählten Heinrich Lohrengel wurde am Kommersabend des Bezirkwettstreites eine entsprechende Ehrenurkunde überreicht.
Seine Gattin, die ihn an vielen Wochenenden mit den jungen Spielleuten unterwegs wusste, wurde als Dank ein Blumenstrauß überreicht.
Da jeder Verein eine Fahne sein Eigen nennt, hatte der Vorstand bereits im Mai 1974 beschlossen, ein solches Kleinod anzuschaffen. Dieser Beschluss konnte während des Bezirkswettstreites in die Tat umgesetzt werden.
Unter Beteiligung aller Wulftener Vereine wurde am Kommersabend die neu erworbene Standarte durch den Bürgermeister August Lohmann eingeweiht.
Das Spielmannszugsymbol sowie das Wappen der Gemeinde Wulften sind auf der Standarte vereint.
Auf Initiative des Vorstandes des Spielmannszuges war es gelungen, erste Kontakte mit einem Musikzug der Gemeinde Asten – Heusden in den Niederlanden herzustellen. Das eine solche Verbindung überhaupt zustande kommen konnte, ist der partnerschaftlichen Beziehung der Samtgemeinde Hattorf am Harz mit der Gemeinde Asten (NL) zu verdanken.
Aus diesen ersten Kontakten ergab sich ein Besuch des Spielmannszuge – Vorstandes bei dem Musikzug "Harmonie St. Antonius", Asten – Heusden in den Niederlanden am 16. November 1974. Während dieses Besuches wurde die Partnerschaft zwischen beiden Vereinen geschlossen und die niederländischen Musikfreunde zu einem Besuch in Wulften eingeladen.
1975
Dieser Besuch fand im Mai 1975 statt. Es wurden Urkunden ausgetauscht, mit welchen die Partnerschaft schriftlich besiegelt wurde.
Der 1. Vorsitzende unserers Partnerschaftsvereins, H. Kessel (†) überreichte beim ersten Besuch ein wertvolles Geschenk (unsere Versammlungsglocke) an unseren 1. Vorsitzenden Werner Bierwirth.
Der Einladung zum Gegenbesuch in Asten - Heusden leistete der Spielmannszug bereits im Oktober 1975 folge, da die entstandene Freundschaft weiter gefestigt werden sollte.
1976
Das darauf folgende Jahr 1976, in welchem - wie auch in den Vorjahren - zahlreichen Spielverpflichtungen nachgekommen werden musste, stand schon ganz im Zeichen unseres 10 - jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 1977.
Jedoch sollte auch die Kameradschaftspflege "ohne Instrument" nicht zu kurz kommen. Deshalb wurde am 09. Oktober 1976 eine 3-tägige Fahrt nach Berlin angetreten, die allen Teilnehmern noch gut in Erinnerung ist.
Als Abschluss des Jahres 1976 wurde erstmals ein Vereinsvergnügen im Gasthaus Thiele durchgeführt.
1977
Trotz des Gründungstages am 13. Juni 1967 wurde der Termin für die Jubiläumsfeier auf die Zeit vom 30. September bis 02. Oktober 1977 gelegt, da in diesem Jahr das traditionelle Schützen- und Heimatfest zu Pfingsten begangen wurde.
Nach diesen Feierlichkeiten kam wieder der Alltag auf die Mitglieder und den Vorstand zu, denn gleich nach dem Fest konnte ein erheblicher Zuwachs an aktiven Spielleuten verzeichnet werden.
Es kam nun darauf an, die musikalische Qualität des Vereins zu verbessern. Aufgrund dessen wurde es notwendig, die Notenlehre einzuführen.
1978
Ausgerechnet in der Phase der Umstellung auf das Spielen nach Noten fanden im Juni 1978 in Lindau die Bezirksmeisterschaften statt. Ganz überraschend konnte trotz allem zum 2. Male der Titel des Bezirksmeisters errungen werden.
Unsere Stabführerin Heike Lohrengel konnte ebenfalls den 1. Platz belegen.
Aber auch die Kontakte zum Bezirk Harz und den angehörigen Spielmanns-, Fanfaren- und Hörnerzüge sollte in dieser Zeit nicht zu kurz kommen.
Aus diesem Grund wurde am 18. März 1978 im Vereinslokal ein "Gespräch am runden Tisch" als Arbeitsgespräch und Gedankenaustausch mit den Vereinsvorständen durchgeführt.
1979 bis 1981
Die folgenden 2 Jahre waren für den Spielmannszug wohl die schwierigsten in seiner kurzen Vereinsgeschichte.
Der Verein stand im Zeichen eines Generationswechsels. Dass diese schwierige Zeit verhältnismäßig schnell überwunden wurde, ist in erster Linie ein Verdienst unserer Übungsleiter gewesen, die es verstanden haben, unsere Neuanfänger zu motivieren.
Der Verein hatte in der Zwischenzeit die partnerschaftlichen Beziehungen zur "Harmonie St. Antonius" aus Asten – Heusden (NL) weiter gefestigt. Daraus hatte sich dann eine echte Freundschaft entwickelt. Impulse sollten immer dann gegeben werden, wenn sich die Vorstände beider Vereine einmal jährlich trafen.
So fand 1979 eine Fahrt des Vorstandes in die Niederlande statt. Bei diesem Besuch wurde vereinbart, dass der gesamte Spielmannszug Wulften 1980 eine 3-tägige Fahrt in die Niederlande durchführt. Diese Fahrt fand – mit einer Beteiligung von rund 90 Personen – in der Zeit vom 28. bis 30 März 1980 statt.
Kaum von dem Besuch bei den niederländischen Freunden erholt, galt es, sich auf das Schützenfest vorzubereiten. Zur musikalischen Umrahmung nahm der Verein an allen Tagen des Festes teil. Die aktiven Mitglieder konnten im Nachhinein wieder einmal feststellen, dass das Marschieren, Musizieren und Mitfeiern außerordentlich anstrengend ist.
Im Herbst 1980 und Frühjahr 1981 nahm der Spielmannszug wiederum an zahlreichen Veranstaltungen teil.
Pfingsten 1981 feierte die Kyffhäuser – Kameradschaft Wulften ihr 100-jähriges Bestehen, welches vom Spielmannszug musikalisch umrahmt wurde.
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass der Spielmannszug Wulften im September 1981 an einer Veranstaltung der WEGO, Osterode teilnahm und ein 2-stündiges Konzert zu Gunsten der "Aktion Sorgenkind" darbieten konnte.
1982
Über Pfingsten 1982 konnte der Spielmannszug sein 15-jähriges Bestehen gebührend feiern. Bei herrlichem Wetter wurde ein Musikfest geboten, dass wohl allen Wulftenern und Gästen noch in guter Erinnerung sein dürfte.
Das Fest begann Pfingstsamstag (Kommers) mit einem Konzert unseres Partnerzuges "Harmonie St. Antonius" aus Asten – Heusden (NL). Am Sonntag folgte der große Festumzug unter Beteiligung aller Wulftener Vereine. Das traditionelle Frühstück am Pfingstmontag mit einem Konzert der Schwiegershäuser Blaskapelle war sehr gut besucht.
Am frühen Nachmittag fand dann auf dem Anger ein großer Sternmarsch mit 12 befreundeten Spielmanns- und Fanfarenzügen statt. Diese zeigten anschließend im Schützenhaus noch einmal ihr Können.
Nach dieser gelungenen Jubiläumsfeier kehrte dann ziemlich nahtlos der "Spielmannszugalltag" wieder ein; galt es doch, wie in den vergangenen Jahren, an zahlreichen Schützenfesten, Freundschaftstreffen und dergleichen teilzunehmen.
1983
Es begann mit den Bezirksmeisterschaften in Bockenem. Der Stammzug wurde zum 3. Male Bezirksmeister des Bezirkes Harz. Der Jugendzug konnte immerhin einen 3. Platz erreichen.
Es folgten die Schützenfeste in Hattorf, Wulften, Einbeck, Goslar und Nörten – Hardenberg.
Auf Einladung des Landesmusikrates nahm der Spielmannszug im September 1983 am Niedersachsentag in Wolfsburg teil. Vormittags wurde ein Konzert gegeben und nachmittags der große Umzug musikalisch begleitet.
Der spielerische Höhepunkt des Jahres war jedoch das Heideblütenfest in Schneverdingen. Während eines 2-stündigen Konzertes im Stadtpark, sowie bei dem Umzug durch die Stadt zeigten alle Spielleute, zu welchen Leistungen sie fähig waren.
Der Abschluss des Jahres war die musikalische Umrahmung einer Wohltätigkeitsveranstaltung der "Aktion Sorgenkind" in Osterode.
1984
Das Jahr 1984 begann mit einer Attraktion. Der Spielmannszug nahm erstmals an dem großen Rosenmontagsumzug in Köln teil. Das war ein schönes aber auch anstrengendes Erlebnis.
Weitere Höhepunkte waren zu Pfingsten das 80-jährige Bestehen des "TSV Eintracht Wulften" und das Schützenfest in Schwiegershausen. Es folgten Teilnahmen an mehreren Festen, Freundschaftstreffen und letztlich der Kinderumzug anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Kindergarten Wulften.
Im Kreis aller Aktiven und Passiven wurde Himmelfahrt wieder zünftig gefeiert; für die jüngeren Mitglieder wurde ein Zelten an der Oder durchgeführt. Nicht unerwähnt bleiben sollte die Besichtigung der Einbecker Brauerei.
Im September fuhren 80 Mitglieder zu unserem Partnerzug in die Niederlande und feierten gemeinsam die 10-jährige Partnerschaft. Die letzte Veranstaltung des Jahres war das Abschlusstreffen der Spielmanns- und Fanfarenzüge des Bezirks Harz, dessen Ausrichtung der Spielmannszug Wulften zum 2. Male übernehmen konnte.
1985
Das Jahr 1985 stand neben dem Bezirkswettstreit in Wulften, der Teilnahme an den Karnevalsumzügen in Wiesbaden und Köln, sowie dem Schützenfest in Goslar, überwiegend im Zeichen des ersten Wulftener Dorffestes. Es fand seinen Abschluss in der Moselfahrt, an die sich alle Teilnehmer gern erinnern werden.
Rückblick auf das "1. Wulftener Dorffest"
Ein kleiner Verein hatte eine große Idee. Noch größer war der Mut, diese Idee auch in die Tat umzusetzen. Heute wissen wir, dieser Mut zum Risiko wurde mehr als belohnt. Was wir nur gehofft hatten, trat ein; alle Vereine und Verbände, alle Clubs und Kegelclubs machten mit.
Es war schon ein tolles Bild, als sich am Samstagnachmittag 31 Mannschaften auf dem Sportplatz tummelten.
Der nächste Tag begann wieder mit einer Neuheit. Der Spielmannszug hatte angeregt, einen Feldgottesdienst abzuhalten. Unser Herr Pastor Schlichting sagte freudig zu. Nach gemeinsamen Vorbereitungen von Posaunenchor, Spielmannszug und Kirchenvorstand wurde dieser Gottesdienst ein schönes Erlebnis.
Am Nachmittag fand dann ein großer Festumzug statt. 16 Motivwagen und 10 Fußgruppen präsentierten sich den staunenden Zuschauern und der Jury.
Die Jury – bestehend aus Gemeinderat und Kirchenvorstand – war nicht zu beneiden. Was da an ihnen vorbeizog, war so liebevoll aufgebaut und hergerichtet, das jeder Wagen und jede Fußgruppe einen Preis verdient gehabt hätte. Vom tollen Pferdegespann bis zur letzten Fußgruppe war dieser Umzug eine Augenweide. Es war auf jeden Fall eine gelungene Generalprobe für die 1100 – Jahr – Feier der Gemeinde Wulften.
Das gemeinsame Frühstück am Pfingstmontag wurde unter Mitwirkung der Lonauer Blaskapelle auch wieder ein voller Erfolg. Bleibt noch anzumerken, dass das ganze Fest bei strahlendem Sonnenschein stattfand.
1986
An die Ereignisse des Jahres 1986 kann sich wohl jeder noch gut erinnern. Denken wir an die eisige Kälte bei den Karnevalsumzügen in Wiesbaden und Köln, wo nicht nur unsere Instrumente eingefroren waren. Zum 15. Mal nahmen wir am Schützenfest in Einbeck teil! Dies ist schon fast ein zweites Zuhause für den Spielmannszug. Genauso war das Schützenfest in Nörten – Hardenberg wieder ein Erlebnis, an das wohl jeder gern zurückdenkt.
Traditionsgemäß stand auch das Schützen- und Heimatfest in Wulften wieder auf dem Programm, wo an allen Tagen das Fest musikalisch umrahmt wurde. Es war wie immer eine "schöne Strapaze". Hinzu kamen Konzerte in Mingerode und Bad Sachsa.
Am ersten Sommerfest "Rund um die Kirche" beteiligte sich der Spielmannszug mit einer Würstchenbude und einem Würfelspiel. Der Kinderumzug wurde vom Spielmannszug begleitet.
Beim 20-jährigen Vereinsjubiläum des SSV Wulften konnte der Spielmannszug den zum "1. Wulftener Dorffest" gestifteten Wanderpokal zurückgewinnen.
1987
Über Pfingsten feierten wir unser 20-jähriges Bestehen. Dieses Fest ist bestimmt noch allen in guter Erinnerung; wurden hier doch einige "Neuheiten" vorgestellt.
Da wir zu diesem Fest auch unseren Partnerzug aus Asten – Heusden (NL) begrüßen konnten, wurde zum 1. Mal zusammen der "Große Zapfenstreich" im Schützenhaus vorgetragen. In diesem Vortrag lag ein gewisses Risiko, denn ein gemeinsames Üben des Stückes konnte vorher nicht erfolgen. Um so besser klappte es jedoch bei der Uraufführung.
Weiterhin trat – ebenfalls zum 1. Mal – unser "Oldie – Zug" in Erscheinung. Einige ehmalige Aktive zeigten, was sie spielerisch noch "drauf hatten". Ihr musikalisches Können bewiesen sie beim Frühstück im Schützenhaus.
Neu war auch unsere Trachtengruppe. Bei den Klängen der "Lustigen Holzhackerbuam" und der "Ambosspolka" wurde – ebenfalls beim Frühstück – Holz gehackt, Sensen auf dem Amboss geschärft, Stroh gedroschen und Wolle gesponnen.
Alle Darbietungen wurden von den Anwesenden mit einem großem Beifall aufgenommen.
Am 13. Juli 1987 fand dann noch beim Vereinswirt Thiele eine kleine Geburtstagsfeier statt, die bis weit in die frühen Morgenstunden dauerte.
Ansonsten wurde auch in diesem Jahr wieder an verschiedenen Schützen- und Spoertfesten teilgenommen.
1988
Das Jahr 1988 begann mit einem Paukenschlag. Auf Initiative des Vorstandes wurde der Spielmannszug Wulften zur 33. Steuben – Parade im September 1990 nach New York eingeladen.
Diese Neuigkeit sprach sich wie ein Lauffeuer herum. Alle aktiven Spielleute waren von dieser Idee begeistert. Sofort begann der Vorstand mit der Planung und der umfangreichen Finanzierung der "New York – Fahrt".
Mit dem Gedanken an diese Fahrt wurde in 1988 alle Spielverpflichtungen mit Begeisterung absolviert.
In die Geschichte des Spielmannszuges ging auch die "Steina – Fahrt" ein; eine "Spiel" – Verpflichtung, die bereits in Hattorf endete. Dort hatte der Vorstand – unter äußerster Geheimhaltung – eine Jahresabschlussveranstaltung für alle Aktiven organisiert. Diese Überraschung war gelungen und hatte allen gefallen. Für den gesamten Verein fand ein gemütliches Beisammensein im Herbst im Tennisheim statt.
1989
Im Jahr 1989 wurde auch der Spielmannszug von den Vorbereitungen zur "1100 – Jahr – Feier Wulften" gepackt. Die Vorbereitungen für dieses Fest wurden nur unterbrochen von den Fahrten nach Köln/Wiesbaden und den Schützenfesten in Hattorf, Einbeck und natürlich auch in Wulften.
Zur 1100 – Jahr – Feier wurde zusammen mit der Schwiegershäuser Feuerwehrkapelle auch der "Große Zapfenstreich" aufgeführt, unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr Wulften, die ein Spalier aus Fackelträgern bildete. Diese Veranstaltung gehörte sicherlich zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten.
1990
Den vorläufigen Höhepunkt in der Geschichte des Spielmannszuges Wulften e.V. stellte dann der Besuch in den USA mit der Teilnahme an der traditionellen Steuben Parade in New York dar.
Es waren überwältigende Eindrücke, die alle Teilnehmer zu verkraften hatten – von den gewaltigen Niagara – Fällen über die gepflegte Hauptstadt Washington bis zu den Wolkenkratzern der quicklebendigen Metropole New York.
Nach dem rund 10-stündigen Flug von Frankfurt nach Detroit wurde die Flugreise mit einem Kurzstreckenjet zum ersten Reiseziel nach Buffalo an die Niagara – Fälle fortgesetzt. Mit einem Reisebus führte die weitere Fahrt durch den ländlichen Staat New York, entlang der "Finger – Lakes"
Das Hauptziel New York rückte näher. Untergebracht war der Spielmannszug im Milford – Hotel, welches im Zentrum Manhattans, in der Nähe des Broadways und des Times Square lag.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten New Yorks wurden bei einer Stadtrundfahrt erkundet. Wir waren begeistert vom Times Square, Midtown mit den riesigen Wolkenkratzern, vom Rockefeller Center, Down Town, dem lebendigen Stadtteil China – Town und last but not least dem höchsten Wolkenkratzer New Yorks, dem World – Trade – Center. Eine zweistündige Bootsfahrt mit der Circle – Line rund um Manhattan schloss sich an, wobei die Freiheitsstatue sowie die Skyline von Manhattan bewundert wurden.
Zur Steubenparade traten die Spielleute in einer Nebenstraße der 5th. Avenue an und nahmen zwischen einer Abordnung aus Bad Segeberg und dem Schützenverein St. Sebastian aus Gesecke Aufstellung. Die Parade führte die 5th. Avenue entlang. Der Spielmannszug wurde von unseren Fahnenträgern angeführt, die das Riesenbanner mit der Aufschrift "Wulften grüßt New York" trugen. Die Standarte war flankiert von einer deutschen und einer amerikanischen Fahne.
Die vielen Zuschauer an den Straßenseiten zeigten ihre Begeisterung. Die Spielleute selbst waren von ihrem überdimensionalen Musikklang in den Häuserschluchten New York erstaunt. An der Parade nahmen viele deutsche Trachtengruppen, einige High – School – Bands und unter anderem auch ein "Trabbi" teil. Nach knapp 2 Stunden löst sich die Parade dann auf.
Am Abend fuhr der Spielmannszug nach Long Island zum "Plattdütschen Park", wo ein gemütliches Beisammensein mit einem anderen deutschen sowie einem deutsch – amerikanischen Verein stattfand. Die Wulftener Spielleute stellten sich dort musikalisch vor und begeisterten die Gastgeber.
Zum Abschluss der einwöchigen Reise fand ein Tagesausflug nach Washington statt. Das beeindruckende Smithonian Raumfahrtmuseum mit seinen ausgestellten Originalmodellen aus der Luft- und Raumfahrt, das Weiße Haus, das Capitol, die Vietnam – Gedenkmauer sowie das Lincoln – Memorial wurden besichtigt. Zur Besichtigung des Arlingten – Friedhofes mit dem Grab von J. F. Kennedy kam es leider aufgrund eines heftigen Wolkenbruchs nicht.
Glücklich und erschöpft trafen die Spielleute wieder in Wulften ein. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass der Aufenthalt sehr anstrengend, aber auch sehr erlebnisreich war.
Aber es stand 1990 nicht nur diese Fahrt auf dem Programm des Spielmannszugs. Verschiedene Schützenfeste in nah und fern wurden musikalisch umrahmt. Nicht unerwähnt bleiben sollte auch die Teilnahme an der 1100 – Jahr - Feier in Elbingerode sowie die Mitgestaltung des 2. Festes "Rund um die Kirche" in Wulften. Auch wurde wieder auf dem "Lindenhoffest" unentgeltlich ein Ständchen gebracht.
1991
In diesem Jahr trat dann wieder Ruhe in das Vereinsgeschehen ein. Wie jedes Jahr nahmen wir an verschiedenen Schützen- und Sportfesten teil. Zum 20. Mal spielten wir in Einbeck. Der Rosenmontagsumzug in Köln stand ebenfalls mit auf dem Programm.
1992
Das Jahr stand dann ganz im Zeichen der Vorbereitung für das 25-jährige Vereinsjubiläum. Aber auch die Rosenmontagsumzüge in Köln und zum 1. Mal auch in Brühl, die Schützenfeste in Wulften, Hattorf, Hörden, Gieboldehausen, Pöhlde und Einbeck wurden wieder in bewährter Art musikalisch umrahmt.
Zu Pfingsten feierten wir dann unser 25-jähriges Bestehen, zu dem auch wieder unser Partnerverein "Harmonie St. Antonius" aus Asten – Heusden und die "Altenburger Musikanten" aus Belgien angereist waren.
Am 29. August 1992 unternahmen der Verein mit seinen Mitgliedern eine Fahrt nach Bochum zum Musical "Starlight Express".
1993
Das Jahr begann wieder mit "bewährten" Spielverpflichtungen in Wulften, Brühl und Köln. Weiterhin wirkten wir mit bei Umzügen und Festen in Lerbach, Einbeck, Eisdorf und Hattorf; auf dem Niedersachsentag in Clausthal und nicht zu vergessen, bei dem öffentlichen Gelöbnis auf dem Sportplatz in Wulften.
1994
Auf dem Programm des Spielmannszuges stand im Mai ein Besuch des befreundeten Vereins aus Belgien. Aus den verschiedenen Spielverpflichtungen in nah und fern nahmen wir unter anderem teil beim 1. Schützenfest in Großfurra.
Für alle Mitglieder fanden zwei Veranstaltungen statt – am 17. Juli 1994 eine Zugfahrt auf den Brocken mit anschließender Wanderung zurück und im November 1994 nach Hamburg zum "Phantom der Oper".
Für unsere jüngeren Mitglieder wurde von der Jugendvertretung ein Zeltlager in Lerbach durchgeführt.
1995
Für den Spielbetrieb war 1995 ein relativ ruhiges Jahr. Die Saison startete mit den Rosenmontagsumzügen in Wulften und vorerst ein letztes Mal in Brühl und Köln. Weiterhin wirkten wir bei verschiedenen Schützen- und Vereinsfesten in der näheren Umgebung mit.
Am 19. September 1995 fand eine vom Vorstand organisierte Radtour statt. Trotz einer etwas enttäuschten Beteiligung hatten die Teilnehmer an diesem herrlichen Sommertag viel Spaß – die Aufstiege waren beschwerlich und wurden mit einer zünftigen Vesper belohnt und die Abfahrten waren dafür um so "flotter".
Als Jahresabschluss fand am 17. November 1995 ein Schlachtessen bei unserem Vereinswirt Dieter Thiele statt.
1996
Dieses Jahr begann mit den Rosenmontagsumzügen in Wulften und Pöhlde. Weiterhin nahmen wir zum 1. Mal teil am Schüttenhoff in Dorste und hatten einen unvergesslichen Umzug beim Sängerfest in Gillersheim – selten waren wir so durchnässt wie damals!
Weitere Spielverpflichtungen führten uns dann zum Königstreffen nach Einbeck; wir umrahmten mit anderen musikalisch den gemütlichen Abend für die Gäste unsrer Partnergemeinde aus Frankreich, und wir wirkten mit beim Fest "Rund um die Kirche".
Vom 17. bis 19. Mai 1996 zeltete unsere Jugend in Uslar.
Zum Jahresabschluss fand für alle Mitglieder eine Grillfeier am Silbersee mit Bosselturnier statt, die allen in guter Erinnerung sein dürfte – vor allem auch wegen körperlicher Ertüchtigungen á la Macarena.
1997
Zu Beginn dieses Jahres standen wie schon früher die Rosenmontagsumzüge an. Wir nahmen teil am 5-jährigen Jubiläum des Karnevalsvereins, dass dieses Jahr erstmals unter anderem mit 2 Karnevalsumzügen gestaltet wurde, die wir musikalisch begleiteten. Am Rosenmontag spielten wir dann zum 1. Mal beim Hördener Karnevalsumzug mit.
Die verbleibende Zeit bis dahin stand ganz im Zeichen unseres 30-jährigen Jubiläums.
1998
Dieses Jahr begann mit den Rosenmontagsumzügen in Wulften, Brühl und Düsseldorf. Ebenfalls nahmen wir beim Schützenfest Wulften teil, das wir an allen Tagen musikalisch begleiteten. Aber auch in Schwiegershausen und Einbeck konnten wir uns präsentieren. Bei der Gewerbeaustellung in Wulften gab unser Verein ein Konzert.
1999
Auch 1999 nahmen wir wieder am Karneval in Wulften sowie in Brühl und Düsseldorf teil. Nicht zu vergessen das Schützenfest in Einbeck, das Sängerfest Wulften und zuguterletzt fuhr der Spielmannszug zu unserem Partnerzug nach Asten - Heusden (NL) und gab ein Konzert.
2000
Auch 2000 stand der Karneval auf unserem Prgramm. Wir fuhren auch dieses Mal nach Brühl und Düsseldorf und nahmen am traditionellen Umzug teil, aber auch in Wulften waren wir wieder vertreten. Der größte Höhepunkt 2000 war wohl die 1111-Jahrfeier der Gemeinde Wulften, bei dem wir beim Historischen Markt an unserem Stand Getränke, Gyros und andere Spetialitäten verkauften. Nicht zu vergessen sind die Schützenfeste in Schwiegershausen, Einbeck, Hattorf und Badenhausen.
2001
Das Jahr 2001 begann mit dem Karneval in Wulften, Brühl und Düsseldorf. Beim traditionellen Schützen- und Heimatfest in Wulften, beim Sportfest in Hörden und Eisdorf und auch beim Dorffest in Lerbach, waren wir mit unseren Spielleuten zahlreich vertreten, auch wenn an manchen Tagen das Wetter nicht ganz mitspielte!
2002
Auch das 2002 begann mit dem Karnevalsumzug in Wulften. In Brühl und Düsseldorf konnten wir leider nicht teilnehmen, da der WKC (Wulftener-Karneval-Club) sein 10-jähriges Bestehen feierte, welches wir an 2 Tagen musikalisch und mit einem großen Wagenumzug begleiteten.
Desweiteren nahmen wir an Veranstaltungen wie dem Sportfest in Hattorf teil, wir begleiteten die Freiwillige Feuerwehr Wulften, sowie das Schützenfest in Schwiegershausen an Pfingsten.
Ebenfalls nahmen wir am Sportfest in Hörden, am Feuerwehrfest in Freiheit, am Kirchfest in Wulften sowie am Schützenfest in Einbeck und der Gewerbeausstellung in Hattorf teil. Auch der Laternenumzug vom TSV Wulften wurde musikalisch unterstützt.
Am 01. Mai 2002 hatten wir einen Musikalischen Frühschoppen und feierten unsere Jubiläumsfeier zum 35-jährigen Bestehen zum einen intern und einmal für alle mit der Kapelle "Enjoy". Im Sommer feierten wir unseren Familientag und im Herbst das Oktoberfest.
Ständchen brachten wir Jürgen und Gitta Herb zur Silberhochzeit, Wolfgang Kersten, Heinz Wedemeier und Willi Ehrhardt zum Geburtstag.
Abschließend danken wir der Gemeinde Wulften und der Samtgemeinde Hattorf am Harz dafür, dass dem Spielmannszug geeignete Räume für seine Übungsabende zur Verfügung gestellt werden, ohne die ein sinnvoller Übungsbetrieb nicht möglich wäre.
Wir wünschen uns, dass diese Entwicklung weiter andauern möge, denn nur so wird der Spielmannszug auch in Zukunft seinen Platz im Kreise der Wulftener Vereine haben.